Anforderungen für den Aufbau eines eIDAS konformen Vertrauensdiensteanbieters

Voraussetzungen einer qualifizierten CA in der EU am Beispiel Österreich

Bachelor-Thesis

Kurzfassung

Die Digitalisierung ist ein oft erwähntes Thema, jedoch werden noch immer ein Großteil der Dokumente händisch unterschrieben. Die EU schuf nun mit der eIDAS ein Rahmenwerk um digitale Unterschriften und Siegel, in weiterer Folge Vertrauensdienste jeglicher Art, EU-weit interoperabel zu gestalten und damit diesen einen größeren Geltungsraum zu verschaffen. Diese Arbeit beschäftigt sich nun mit besagter Verordnung und versucht die Anforderungen für die Anbieter der Vertrauensdienste, sogenannte Vertrauensdiensteanbieter (VDA), am Beispiel Österreich aufzubereiten und darzulegen. Dabei wird die eIDAS, das Signatur- und Vertrauensdienstegesetz und die Signatur- und Vertrauensdiensteverordnung analysiert sowie kommentiert.

Abstract

The digitalization is an often mentioned topic, but still a majority of documents are signed manually. The EU created a framework called eIDAS to arrange digital signatures and seals and all other trust services to be interoperable in the EU. This thesis approaches the topic by analysing the eIDAS, the SVG and the SVV and tries to summaries the requirements of trusted service providers in Austria.

Zitieren

@article{lackner2019eidas,
  title={Anforderungen f{\"u}r den Aufbau eines eIDAS konformen Vertrauensdiensteanbieters},
  author={Paul Lackner},
  school={UAS St. Pölten},
  year={2019}
}

Weitere Links

Download hier

Veröffentlicht: 2019-05-01